Psychoonkologie über die Lebensspanne
Thema: Psychoonkologie über die Lebensspanne
Referenten: Prof. Dr. med. Wolfgang Herr, Dr. med. Martin Vogelhuber, Dipl.-Psych. Ingrid Schön, Dipl.-Psych. Anne Kaiser, Dr. med. Michael Rechenmacher, Universitätsklinikum Regensburg; Prof. Dr. phil. Gottfried Spangler, Institut f. Psychologie FAU Erlangen-Nürnberg; Dr. phil. Paola Hahlweg, Hamburg-Eppendorf; Dr. med. Pia Heußner, Garmisch-Patenkirchen;
Termin: 28.05.2022
Zeit: 09:45 Uhr s.t.
Ort: Universitätsklinikum Regensburg, Hörsaal A2 (Eingang West)
Veranstalter: Prof. Dr. med. Wolfgang Herr, Dr. med. Martin Vogelhuber, Dipl.-Psych. Ingrid Schön, Dipl.-Psych. Anne Kaiser, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Krebs kann in allen Stadien des Lebens auftreten. Die Krankheit und ihre Folgen beeinträchtigen Betroffene nachhaltig – oft über Jahre hinweg.
Besonders im Fokus des wissenschaftlichen Interesses war dabei in den letzten Jahren die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für diese Patienten tut sich ein Spannungsfeld auf zwischen spezifischen entwicklungspsychologischen Prozessen einerseits und dem Prozess der Krankheitsbewältigung andererseits.
Nach Remission müssen Betroffene oft ihr Leben lang mit den Nachwirkungen von Krankheit und Therapie, wie z. B. einem Fatigue Syndrom, leben.
Und auch heute kann nicht jede Krebserkrankung erfolgreich geheilt werden. Manche Patienten stehen vor der Herausforderung, sich ihr Leben angesichts einer chronischen Krebserkrankung neu einzurichten. Häufig gehört es dabei dazu, sich der Tatsache zu stellen, dass die Lebenserwartung durch die Krankheit verkürzt sein wird.
Letztendlich findet hier auch eine Auseinandersetzung mit dem Tod statt. Nicht selten tauchen dabei ganz konkrete Fragen nach dem Lebensende auf: "Wie werde ich sterben?".
Der 7. Regensburger Psychoonkologie-Kongress soll Anregung geben zur psychoonkologischen Arbeit angesichts von Herausforderungen, die das Leben mit Krebs in verschiedenen Lebensphasen stellt.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Der Psychoonkologische Dienst am UKR Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III